Ein Stück Knete auf seinem Weg durch die Nachrichtenflut
Donnerstag, 8. Mai 2008, 23:12
Medienknete - Die Marktwirtschaft selbst ist der Grund für die Lebensmittelkrise

Ideologie verboten!

Im April 2008 explodieren die Preise für Nahrungsmittel auf dem Weltmarkt. Unter den Armen in den Schwellenländern kommt es zu Aufständen, Regierungen geraten unter Druck, und unsere Medien zerbrechen sich den Kopf über die Ursachen dieser Entwicklung. Viele vermeindliche Erklärungen stellen sich schnell als falsch heraus (Link), doch auch in den fundierteren Analysen fällt auf: Niemand will der Marktwirtschaft selbst die Schuld geben. Dabei zeigt nichts eindrücklicher, wie falsch die Theorie der unsichtbaren Hand sein kann, als das Bild des Armen, der hungern muss, damit der Reiche seinen Benzintank mit Biosprit füllen kann. Alle Kritik an der Agrarpolitik, den Spekulaten oder internationalen Lebensmittelkonzernen kratz nur an der Oberfläche, denn ganz gleich, welche Ursache die aktuelle Preisexplosion im einzelnen hat, der Kern des Problem bleibt: Auf dem Markt erhält nicht der dringlichste Bedarf, sondern der dickste Geldbeutel den Zuschlag. Wenn Brot eine Ware wie jede andere ist, verhungert, wer den Marktpreis nicht bezahlen kann.

Man muss kein Sozialist sein, um das zuzugeben. Nur weil der Markt versagen kann, heißt das nicht, dass man ihn gleich gänzlich abschaffen sollte. Doch seit dem weltweiten Siegeszug des Kapitalismus scheint jeder Zweifel an unserem Wirtschaftssystem tabu zu sein. Seitdem kritisiert man den Kapitalismus genauso wenig wie das Gesetz der Schwerkraft. Zwar schimpft man gerne mal über die Hedgefonts oder prangert "die Globalisierung" an, dass das System aber nicht erst in seinen Auswüchsen, sondern bereits in seinen Wurzeln ein Problem haben könnte, liegt inzwischen fast jenseits des Denkbaren.

Ganz ohne ideologische Diskussion bleibt es aber letztlich unmöglich, aus der aktuellen Krise etwas für die Zukunft zu lernen. Wer hingegen heute begreift, dass der freie Markt nicht die Antwort auf alle Probleme sein kann, lässt sich vielleicht morgen nicht mehr so leicht von den neoliberalen Kurzschlussargumenten beeindrucken.

Thesen

  • Es liegt am Wirtschaftssystem, dass Menschen hungern, obwohl eigentlich genug Nahrung da wäre oder produziert werden könnte.
  • Gute Landwirtschaftspolitik beinhaltet Maßnahmen, die dem Markt zuwiderlaufen, wie z.B. Subvention von Kleinbauern, systematische Überproduktion als Absicherung vor eventuellen Missernten, Beschränkungen des internationalen Handels, usw.
  • Über die Marktwirtschaft an sich wird in den Medien nicht mehr diskutiert, höchstens über ihre "Auswüchse".
  • Ideologiekritik ist gut für die Bildung.

Links

  • Einen Überblick über das Thema "Nahrungskrise" findet man z.B. auf zeit.de.
  • Im Mainstream ist noch Kritik an den Spekulanten (z.B. spiegel.de), Hedgefonts (n-tv.de) oder an der Globalisierung (fr-online.de) möglich. Damit ist man vielleicht näher an der Lösung des Problems dran, aber weiter von seinen tieferen Ursachen entfernt.
  • Man muss schon bei sozialismus.info oder linkezeitung.de suchen, um echte Kapitalismuskritik zu entdecken.

»Bitte einmal vollmachen!«

Auf dem Weltmarkt müssen die Armen mit den Reichen um Nahrungsmittel konkurrieren.


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.